Kategorie: Agiles Management
-
Übung systemisches Dreieck
Habe ich 2013 in der Sporthalle der Uni Landau produziert – Vielen Dank an die beteiligten Student*innen
-
Herausforderung beim Kulturwandel
Bernd Taglieber: Kommentar zu Johannes Thönnessens Beitrag „Hybride befördern – Warum das mit dem Kulturwandel vielleicht doch nicht so schwer ist“ auf Managementwissen online.Warum machen es Mitarbeiter so wie sie es machen? Wie bei jedem Menschen und wie in jeder Organisation stellen sich Gewohnheitsmuster ein. Gewohnheiten haben die tückische Eigenschaft hoch automatisiert und weitgehend unbewusst…
-
Es macht einen Unterschied, ob ich ein Auto oder Pferd lenke!
Ausgangsfragen: Aber was passiert, wenn ein lebendes System gesteuert wird, als ob es ein Auto wäre? Sind mechanistisch getriebene Organisationen (mgO) nur mechanistisch zu steuern? Welche „Abstoßungsreaktionen“ habe ich zu erwarten, wenn ich systemisch interveniere? Wie viel „Entgegenkommen“ darf systemische Organisationsentwicklung bringen, um noch systemisch zu sein?Was bedeutet Methodenkonkurrenz, wenn man systemisch intervenieren will? Wir…
-
Die Arbeit mit Mustern in Organisationsentwicklungs-Prozessen
Emotionen bei Veränderungsvorhaben Veränderungen sind selten einfach. Wo sich – trotz hoher Eigenmotivation – schon die meisten Einzelpersonen schwertun konsequent ihre Gewohnheiten zu verändern, kämpfen Unternehmen noch viel stärker damit ihre Führungskräfte und Mitarbeiter in Bewegung zu bringen und angestrebte Veränderungsprozesse von A bis Z durchzuführen. Überhaupt ist es ein interessanter Perspektivwechsel, Veränderungsvorhaben mit eingespielten Gewohnheiten der…
-
Und wer trägt die Verantwortung…?
von command and control zu selbstverantwortung und agilitätvon Bernd TaglieberWenn in einem Unternehmen oder einer Organisation Aufgaben an autonome Teams, im Sinne von agiler Problemlösung, übergeben werden, schwebt über allem die Frage: Wie verhält es sich mit dem Thema Verantwortung?Personalisierte SchuldDas ist nicht weiter verwunderlich, da in hierarchisch organisierten Unternehmen seit Jahrzehnten diese Frage an…
-
In agilen Zeiten …
Systemtheoretische TagungJa, nun ist es schon ein paar Tage her, dass die Veranstaltung stattgefunden hat. Berlin war mal wieder großartig! Und was bleibt von der Veranstaltung? 3 Professoren und ein Dozent (Kieser, Kühl, Simon, Groth) waren aufgefahren, ein traditionelles, Werte orientiertes Familienunternehmen und ein junges, agil geführtes Unternehmen aus Berlin waren Inputgeber. Mehr als 60 Teilnehmer waren…
-
Praxiserfolge und visionäre Weitsicht prima vereint!
Der folgende Link führt zu einem klasse Artikel, der sehr eng meiner Haltung zu nachhaltigen Veränderungen entspricht!Unbedingt lesenswert! Hier zum artikel
-
Zeitschrift zu New Work von trendreport.de
Schöne und vielfältige Übersicht zum Thema New Work. Sehr praxisnah und gut recherchiert! hier lesen
-
Vom „Fehler“ zum Lerngewinn
Eine Passage aus einem Interview von „Xing Spielraum“ mit Rene Obermann hat mich angeregt, ein paar Zeilen zum Thema Fehlerkultur zu verfassen:„Braucht es auch also eine andere Fehlerkultur, bei der Scheitern erlaubt ist?Wie aus Fehlern Risiken werdenObermann:Man sollte immer versuchen, Fehler zu vermeiden. Ich halte es für einen Fehler, ständig zu behaupten, wir müssen Fehler…
-
Agiles Management und die Methoden-Junkies
Woran soll man sich fest halten, wenn man sich auf ein neues Organisationskonzept wie Agiles Management einlassen will? Entscheidern ist klar, dass sie sich auf ein Risiko einlassen, wenn sie eingefahrene Bahnen verlassen wollen. Deshalb suchen sie nach Allem, woran man sich festhalten kann.Eine schwalbe macht noch keinen sommer…… und eine Methode macht kein Agiles…