You are currently viewing Selbstbestimmung: „Ich lasse mir doch von mir nicht alles gefallen“

Selbstbestimmung: „Ich lasse mir doch von mir nicht alles gefallen“

Viktor Frankl ist mit diesem Satz weit gekommen:

Er hat als jüdischer Psychiater mehrere Konzentrationslager überlebt und hat danach als Professor für Neurologie und Psychiatrie der Universität Wien den Menschen geholfen, ihr persönliches Fundament im Sinn des Lebens zu suchen und zu finden.

Dieser Satz geht darauf ein, dass wir es nicht immer gut mit uns selbst meinen.

Gelegentlich sind wir in Zuständen, wo Anteile unseres Ichs aktiv werden, die wie eine Selbstverletzung wirken. Dabei kann es so weit kommen, dass unsere Gedanken uns wie in einem Strudel, tiefer und tiefer in ein Gefühl der Ausweglosigkeit hineinziehen.

Nicht nur dass es gelegentlich das Schicksal oder andere Menschen nicht gut mit uns meinen. Nein, auch noch wir selbst schlagen mit unseren Gedanken auf uns ein.

Es ist, als ob wir uns mit einem Hammer selbst auf den Kopf schlagen würden.

Kein Gedanke an eine Lösung scheint mehr möglich. Keine gute Idee springt uns bei, und rät uns, wie wir aus dem Schlamassel rauskommen könnten.

Interessant ist, dass wir gerade dann fest davon überzeugt sind: So denke ich, so fühle ich: Das bin ich.

Klar wollen wir uns gerade in gefühlsmäßigen Extremsituation selbst verstehen. Wer bin ich eigentlich, dass ich in so eine miese Lage geraten konnte? Danach kommt die irrige Schlussfolgerung: Wenn ich so denke und fühle, dann bin ich das auch.

Wer soll’s denn sonst sein, außer “Ich”?

Da wir keine Ahnung haben, wie anfällig und zerbrechlich diese Vorstellung von unserem Ich ist, spüren wir nur die Bedrohlichkeit dieses Denkens und Fühlens.

Wir glauben, unser Denken und Fühlen wär wie Blätter im Wind. Wir glauben, wir hätten keinen Einfluss darauf, wohin der Wind die Blätter weht. Wir seien ausgeliefert.

So kann es passieren, dass diese Gedanken- und Gefühlsstürme uns noch tiefer in alle möglichen Schieflagen bringen.

Anstatt wir erkennen, dass wir sehr wohl eine Möglichkeit haben, in das Treiben unserer Gedanken und Gefühle einzugreifen. Im Weiteren kann es dann passieren, dass wir unsere Lebensbedingungen noch mehr verschlechtern. Darüber dann zu jammern hilft auch nicht weiter.

Das Wissen das uns fehlt, ist das Wissen darum, dass unser Denken und Fühlen genauso Gewohnheiten sind, wie Gewohnheiten des täglichen Lebens.

So wie wir den Gewohnheiten des morgendlichen Ablaufs im Bad folgen, so folgen wir unseren Denkgewohnheiten und Fühlgewohnheiten.

Ob das, was wir da dem Autopiloten überlassen, für uns wirklich gut oder optimal ist, wird nicht mehr überprüft. Beim morgendlichen Badezimmer Ritual mag das nicht so gravierend sein, aber was ist mit manchen Ess- und Bewegungsgewohnheiten?

Auch bei den Verhaltensgewohnheiten können wir fündig werden, die ein oder andere schädliche Gewohnheit zu erkennen. Viel schwieriger ist dies aber bei unseren Denkgewohnheiten und Fühlgewohnheiten. Um diesen Gewohnheiten auf die Spur zu kommen braucht es Erkenntnisse wie das möglich ist.

Da wir unser Denken in etwa so verstehen, als wäre es das Fundament von uns selbst, haben wir Angst dort einzugreifen. Es braucht Mut auf das eigene Denken zuschauen.

Wir ahnen, dass manch bequeme Schlussfolgerung falsch sein könnte, aber es eröffnen sich auch sehr attraktive Möglichkeiten, einen guten Weg für das eigene Leben zu finden.


Und zudem: Wer sagt, dass uns unsere Gewohnheiten in Geiselhaft nehmen müssen? Es gibt einen Menschen vor den Gewohnheiten. So sind wir auf die Welt gekommen.

Eigentlich als freie und selbstbestimmte Menschlein.

Wir mussten uns den Umständen ergeben und haben uns angewöhnt, mit dem Erlebten umgehen zu können. Das war vielleicht früher einmal hilfreich, doch jetzt, wo wir eigentlich kräftig und wandlungsfähig sind, hindern uns genau diese Gewohnheiten an unserer Selbstbestimmung.

Lass uns doch den Menschen, der nicht von seinen (schlechten) Gewohnheiten verdorben ist, zum Vorschein bringen.

Es gibt das kreative, unbeschriebene Kind in uns, das pfiffige Lösungen entdeckt. Allerdings werden wir nur mit viel, viel Achtsamkeit und Mut einen Zugang zu diesem unverdorbenen Kern unseres Wesens finden.

Lust auf Entdeckungsreise?