Kurzerklärung des Konzeptes der Abwertungen (Discounts) aus der Transaktionsanalyse Jeder Mensch bewertet jeden Tag, jede Minute, fast immer. In der Regel sind wir uns dessen nicht bewusst. Wir bewerten nicht nur unsere eigene Leistung beim Sport oder unser Müsli sondern auch Probleme, Bedürfnisse oder Gefühle. Beim Bewerten folgen wir unseren persönlichen Mustern. Manches werten wir
Habe ich 2013 in der Sporthalle der Uni Landau produziert – Vielen Dank an die beteiligten Student*innen
Von Bernd Taglieber Wenn etwas neu beginnt, kommen Menschen auf die Idee, dass alles Mögliche auch neu starten könnte. Nach dem Motto “jetzt aber” machen sie sich Vorhaben zu eigen, die sie jahrelang nicht verfolgt haben. Im Januar sind die Fitness-Studios so voll wie nie und nie mehr im Jahr werden mehr Abnehmprogramme gestartet als
Eine transaktionsanalytische Betrachtung zur Wahrnehmung, zu Transaktionen, dem Bezugsrahmen und den Ich-Zuständen Wahrnehmungen und Transaktionen Wahrnehmung kann manchmal fast schmerzhaft sein. Ob es nun ein intensiver Film ist, der uns fesselt oder ein Tag im Großstadtgetriebe, eine Fahrt mit dem eigenen Auto durch Palermo, irgendwann ist Erschöpfung in Sicht. Zum Glück haben wir unseren Körper,
Viktor Frankl ist mit diesem Satz weit gekommen: Er hat als jüdischer Psychiater mehrere Konzentrationslager überlebt und hatdanach als Professor für Neurologie und Psychiatrie der Universität Wien den Menschengeholfen, ihr persönliches Fundament im Sinn des Lebens zu suchen und zu finden. Dieser Satz geht darauf ein, dass wir es nicht immer gut mit uns selbst meinen.
Wer auch immer sich im Umfeld agiler Arbeit befindet, egal ob nach einem agilen Konzept oder einem offenen agilen Mindset gearbeitet wird, hat reichlich Schmerzpunkte kennengelernt. Oder ein Team wird sie, gerade jetzt, schmerzhaft durchzustehen haben. Agile Arbeit ist immer auch ein Experiment und nicht jeder Pain Point tritt in einem Unternehmen gleich auf. Überall